Ziele Ziel der berufsvorbereitenden Maßnahme ist es, den Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Einstieg in eine betriebliche Ausbildung oder Arbeit zu ermöglichen.
Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene ohne Ausbildung oder Arbeit, die durch die Berufsvorbereitung in die Arbeitswelt eingeführt werden.
Unterstützung • Analyse zur Feststellung der beruflichen Eignung • Orientierungs- und Entscheidungshilfen bei der Berufswahl • Bewerbungstraining • Methodentraining (Lernen lernen) • Vermittlung und Erwerb von allgemein bildenden und berufsbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten • Praktika in unseren eigenen Werkstätten und in regionalen Betrieben zur Orientierung, Einarbeitung und Qualifizierung • nachträglicher Erwerb des Hauptschulabschlusses (bei Vorliegen der Voraussetzungen) • Sprachförderung und Kommunikationstraining • Festigung und Erweiterung der Kompetenzen im Umgang mit modernen Medien • individuelle Planung des Lehrgangsverlaufes • persönliche Begleitung während des gesamten Lehrganges durch unsere Bildungsbegleiter • Hilfen bei der Vermittlung in Ausbildung oder Arbeit • Einleitung von ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH)
Berufsfelder
• Berufe im Büro und Sekretariat sowie rund um Recht und Verwaltung
Mögliche Ausbildungsberufe: Kauffrau/-mann für Büromanagement, Industriekauffrau/-mann,
Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel, Verwaltungsfachangestellte/-r, Rechtsanwalts- fachangestellte/-r etc.
• Berufe im Handel und rund um Transport, Lager und Logistik
Mögliche Ausbildungsberufe: Kauffrau/-mann im Einzelhandel, Verkäufer/-in, Fachlagerist/-in, Fachkraft für Lagerlogistik etc.
• Berufe mit Farben und Lacken
Mögliche Ausbildungsberufe: Maler/-in und Lackierer/-in etc.
• Berufe im Hotel- und Gaststättengewerbe sowie rund um Sauberkeit und Hygiene
Mögliche Ausbildungsberufe: Hotelfachfrau/-mann, Köchin/Koch, Hauswirtschafter/-in, Gebäudereiniger/-in.
|